Kumulierte Darstellung in Pivot-Tabellen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Daten vorbereiten: Stelle sicher, dass Deine Daten in einer Excel-Tabelle strukturiert sind, um sie in eine Pivot-Tabelle umwandeln zu können.
- Pivot-Tabelle erstellen:
- Markiere Deine Daten und gehe zu
Einfügen > PivotTable
.
- Wähle, wo Du die Pivot-Tabelle platzieren möchtest (neues Arbeitsblatt oder bestehendes).
- Felder anordnen:
- Füge die gewünschten Felder in die Bereiche
Zeilen
, Werte
und Filter
ein.
- Für kumulierte Summen: Klicke mit der rechten Maustaste auf die Werte in der Pivot-Tabelle und wähle
Wertfeldeinstellungen
, dann Berechnung
und wähle Kumulierte Summe
.
- Diagramm erstellen:
- Markiere die Pivot-Tabelle und gehe zu
Einfügen > Diagramm
.
- Wähle den Diagrammtyp aus, z.B. ein Liniendiagramm, um die kumulierten Werte darzustellen.
- Daten filtern: Um die Ist-Werte nur bis zum aktuellen Datum anzuzeigen, kannst Du einen Datumsfilter in der Pivot-Tabelle anwenden.
Häufige Fehler und Lösungen
Alternative Methoden
Eine andere Möglichkeit, kumulierte Summen darzustellen, ist die Verwendung von Power Query. Mit Power Query kannst Du die Daten vor der Erstellung der Pivot-Tabelle vorbereiten und kumulierte Summen direkt in den Abfrage-Schritten berechnen. Gehe dazu folgendermaßen vor:
- Lade Deine Daten in Power Query.
- Füge eine neue Spalte hinzu, um die kumulierte Summe zu berechnen.
- Lade die bearbeiteten Daten zurück nach Excel und erstelle eine Pivot-Tabelle.
Praktische Beispiele
Um das Konzept der kumulierten Darstellung in Pivot-Tabellen zu veranschaulichen, hier ein Beispiel:
- Angenommen, Du hast Verkaufsdaten, die nach Datum und Produkt kategorisiert sind. Du erstellst eine Pivot-Tabelle, die die Gesamtverkäufe pro Monat anzeigt.
- Du kannst die kumulierte Summe der Verkäufe darstellen, um einen Überblick über den Verkaufsverlauf im Jahr zu erhalten.
=SUMMEWENN($A$2:$A$100; "<="&A2; $B$2:$B$100)
Diese Formel kann in einer Hilfsspalte verwendet werden, um die laufende Summe zu berechnen.
Tipps für Profis
- Nutze berechnete Felder in der Pivot-Tabelle, um weitere Analysen durchzuführen, z.B. das Delta zwischen Soll- und Ist-Werten.
- Experimentiere mit verschiedenen Diagrammtypen, um die Daten bestmöglich zu visualisieren.
- Beachte, dass Pivot-Charts in ihrer Flexibilität eingeschränkt sind. Möglicherweise ist es sinnvoll, die Daten außerhalb der Pivot-Tabelle zu manipulieren, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.
FAQ: Häufige Fragen
1. Wie kann ich die kumulierten Werte in einem Excel-Diagramm darstellen?
Erstelle eine Pivot-Tabelle mit kumulierten Werten und wandle sie in ein Diagramm um. Wähle einen Liniendiagrammtyp, um die Entwicklung über die Zeit darzustellen.
2. Gibt es eine Möglichkeit, das Delta zwischen Soll und Ist grafisch darzustellen?
Ja, Du kannst ein berechnetes Feld in der Pivot-Tabelle nutzen und dann ein Diagramm erstellen, das die Differenz zwischen den beiden Linien anzeigt.
3. Was ist der Unterschied zwischen Pivot-Tabellen und Power Query für kumulierte Summen?
Pivot-Tabellen sind ideal für die schnelle Analyse und Visualisierung von Daten. Power Query ermöglicht eine tiefere Datenaufbereitung und kann vor der Erstellung von Pivot-Tabellen verwendet werden.