Pivot für eine Excel-Tabelle mit zwei Überschriften
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um eine Excel-Tabelle mit mehreren Überschriften für die Nutzung in einer Pivot-Tabelle vorzubereiten, folge diesen Schritten:
-
Datenstruktur verstehen: Deine Tabelle sollte einen klaren Aufbau haben. Beispiel: Spalte A für Firmennamen, Spalte B für Kategorien (z.B. Umsatz, Gewinn) und Spalte C für Jahre (2006 bis 2016).
-
Verbundenen Zellen auflösen: Wenn Du Zellen verbunden hast (z.B. für Kategorien oder Jahre), musst Du diese auflösen. Klicke mit der rechten Maustaste auf die Zelle und wähle „Zellen formatieren“, dann „Ausrichtung“ und deaktiviere „Zellen verbinden“.
-
Daten umstrukturieren: Stelle sicher, dass Deine Tabelle wie folgt aussieht:
Firma | Kategorie | Jahr | Wert
------------|-----------|------|-----
Firma A | Umsatz | 2006 | 100
Firma A | Gewinn | 2006 | 50
Firma B | Umsatz | 2006 | 200
...
-
Pivot-Tabelle erstellen:
- Markiere Deine gesamte Tabelle.
- Gehe zu „Einfügen“ > „PivotTable“.
- Wähle „Neues Arbeitsblatt“ oder „Bestehendes Arbeitsblatt“ aus.
-
Pivot-Felder anpassen: Ziehe die gewünschten Felder in die Bereiche „Zeilen“, „Spalten“ und „Werte“. Hier kannst Du auch die „Pivot-Tabelle Spaltenüberschriften“ ändern, um sie besser lesbar zu machen.
Häufige Fehler und Lösungen
-
Fehler: Pivot-Tabelle zeigt keine Daten an: Stelle sicher, dass alle Zellen in Deiner Tabelle ausgefüllt sind und keine verbundenen Zellen mehr vorhanden sind.
-
Fehler: Falsche Daten in den Pivot-Feldern: Überprüfe, ob die Daten in den richtigen Spalten und Zeilen stehen und keine leeren Zellen vorhanden sind.
-
Lösung: Excel 2013 PowerQuery verwenden: Wenn Du Excel 2013 nutzt, kannst Du PowerQuery verwenden, um Deine Daten automatisch umzuformatieren.
Alternative Methoden
Wenn Du mit Excel 2010 oder älteren Versionen arbeitest, kannst Du auch die „PowerPivot“-Funktion nutzen, um Daten aus mehreren Tabellenblättern zusammenzuführen. Dies ermöglicht es, Pivot-Tabellen aus einer Vielzahl von Datenquellen zu erstellen.
Praktische Beispiele
Beispiel 1: Du hast eine Excel-Tabelle mit mehreren Überschriften, die Umsatz und Gewinn für verschiedene Jahre darstellen. Um diese Daten effizient in einer Pivot-Tabelle auswerten zu können, folge der Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Beispiel 2: Eine Tabelle mit den gleichen Überschriften in mehreren Spalten kann durch die Umstrukturierung in eine lange Form transformiert werden, sodass jede Kategorie und jedes Jahr eine eigene Zeile hat.
Tipps für Profis
- Nutze die Funktion „Pivot-Tabelle überschriften ändern“, um Deine Daten klarer darzustellen.
- Experimentiere mit den „Pivot-Tabelle Spaltenüberschriften“, um verschiedene Ansichten Deiner Daten zu erhalten.
- Halte Deine Datenbank regelmäßig aufgeräumt, um die Erstellung von Pivot-Tabellen zu erleichtern.
FAQ: Häufige Fragen
1. Ist PowerQuery in Excel 2013 enthalten?
Ja, PowerQuery ist in Excel 2013 integriert und hilft dir beim Umstrukturieren von Daten.
2. Wie kann ich die Überschrift in einer Pivot-Tabelle ändern?
Du kannst die „Pivot-Tabelle Überschrift“ ändern, indem du das entsprechende Feld im Pivot-Feld-Bereich auswählst und die Bezeichnung bearbeitest.
3. Wie gehe ich mit Tabellen um, die mehrere Ergebniszeilen enthalten?
Stelle sicher, dass jede Ergebniszeile korrekt in die Struktur „Firma / Kategorie / Jahr / Wert“ umgewandelt wird, um sie in der Pivot-Tabelle korrekt anzuzeigen.