Excel-Datei mit Makro per E-Mail versenden
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um eine Excel-Datei mit Makros per E-Mail zu versenden, kannst Du folgende Schritte befolgen:
-
Überprüfen der Datei: Stelle sicher, dass Deine Excel-Datei (z.B. .xlsm) keine kritischen Makros enthält, die von Virenscannern als gefährlich eingestuft werden könnten. Der Fehler heuristics.ole2.containsmacros.vba
kann darauf hinweisen, dass Dein Virusscanner oder E-Mail-Server die Datei blockiert.
-
Einstellungen in Outlook überprüfen: Öffne Outlook und gehe zu den Optionen. Überprüfe die Einstellungen für den E-Mail-Versand, insbesondere die Sicherheitseinstellungen.
-
Versenden der Datei: Um die Datei zu versenden, klicke auf „Neue E-Mail“ und füge die Excel-Datei als Anhang hinzu. Stelle sicher, dass Du die Datei nicht über ein Makro versendest, da dies zu Problemen führen kann.
-
Testversand durchführen: Sende die E-Mail an Dich selbst oder an einen Kollegen, um sicherzustellen, dass die Datei korrekt versendet wird.
Häufige Fehler und Lösungen
-
Fehler: "Virus found: heuristics.ole2.containsmacros.vba"
Lösung: Überprüfe die Einstellungen Deines Virenscanners oder wende Dich an Deinen IT-Support. Oft liegt das Problem nicht an Excel, sondern an den Sicherheitseinstellungen des Mailservers.
-
Fehler: Datei wird nicht gesendet oder kommt zurück
Lösung: Stelle sicher, dass Du die Datei als Anhang und nicht über ein Makro versendest. Wenn die Datei immer noch zurückkommt, versuche, sie in ein anderes Format (z.B. .xlsx) zu speichern.
Alternative Methoden
Wenn Du Schwierigkeiten beim Versenden einer Excel-Datei mit Makros hast, gibt es alternative Methoden:
-
Speichern als .xlsx: Speichere die Datei ohne Makros. Gehe dazu auf „Datei“ → „Speichern unter“ und wähle das Format .xlsx. Diese Datei kann problemlos per E-Mail versendet werden.
-
Verwendung von Google Drive oder Dropbox: Lade die Datei in die Cloud hoch und teile den Link per E-Mail. Dies umgeht die Probleme mit dem E-Mail-Versand von Dateien, die Makros enthalten.
Praktische Beispiele
Hier ist ein Beispiel für ein einfaches Makro, das beim Öffnen der Datei ein Datum einfügt:
Private Sub Workbook_Open()
Dim strDate As String
Dim strZiel As String
strZiel = "A1"
strDate = Format(Now(), "dd.mm.yyyy")
Range(strZiel) = strDate
End Sub
Wenn Du diese Datei per E-Mail versenden möchtest, jedoch auf die oben genannten Probleme stößt, speichere die Datei nach dem Ausführen des Makros als .xlsx, um das Makro zu entfernen.
Tipps für Profis
-
Makros für den Versand optimieren: Wenn Du ein Makro hast, das eine E-Mail versendet, achte darauf, dass es die richtigen Sicherheitsstandards erfüllt. Verwende VBA
zur Automatisierung des E-Mail-Versands und stelle sicher, dass die Datei in einem sicheren Format gespeichert wird.
-
Regelmäßige Updates: Halte Deine Excel-Version und Deinen Virenscanner auf dem neuesten Stand, um Probleme mit dem E-Mail-Versand zu minimieren.
FAQ: Häufige Fragen
1. Wie verschicke ich eine Excel-Tabelle als E-Mail?
Du kannst eine Excel-Tabelle per E-Mail versenden, indem Du die Datei als Anhang hinzufügst. Stelle sicher, dass Du die Datei im .xlsx-Format speicherst, um Probleme zu vermeiden.
2. Warum kann ich meine Excel-Datei mit Makros nicht versenden?
Das kann an den Sicherheitseinstellungen Deines Virenscanners oder Mailservers liegen. Überprüfe diese Einstellungen oder speichere die Datei ohne Makros.