Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender
Inhaltsverzeichnis

Kuchendiagramm in Excel mit großen Datenmengen

Forumthread: Kuchendiagramm in Excel mit großen Datenmengen

Kuchendiagramm in Excel mit großen Datenmengen
05.02.2015 10:31:19
Patrick
Hallo Leute,
ich hab mal eine Frage zu Diagrammen mit größeren Datenmengen.
Problem: Ich hab ne file mit ca. 150 Zeilen an Daten. Ich möchte diese Daten in einem Kuchendiagramm anzeigen lassen. Soweit kein Problem. Natürlich sieht das Kreisdiagramm bei so einer Vielzahl ziemlich wirr aus.
Ziel: Deswegen möchte ich via Berechnung, dass nur die 5 größten Datensätze angezeigt werden und die restlichen 145 zusammenfasst als "Rest" im Diagramm sichtbar sind. Ich hab mir bislang mit der Formel Rangfolge und einer einfachen Filterfunktion beholfen. So kann ich zwar die 5 größten Datensätze auswählen....aber das die restlichen Datensätze im Diagramm als "Rest" angezeigt werden, das krieg ich nicht hin.
Zweck: Da ich die File mit einer PPT verknüpfen möchte, wäre es natürlich gediegen, wenn es dazu eine Formel oder ähnliches gäbe.
Hoffe es gibt hier jemand der dazu eine Lösung hat! Danke schon mal im Voraus!
VG
Patrick

Anzeige

13
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
z.B. mit einer Hilfstabelle ...
05.02.2015 10:57:52
neopa
Hallo Patrick:
... analog meiner kleinen Beispieltabelle.
Formeln D3:E3 nach unten ziehend kopieren:
 ABCDE
1Originaldaten für Diagramm
2DateenWert DatenWerte
3Dat_017 Dat_079
4Dat_024 Dat_058
5Dat_033 Dat_118
6Dat_042 Dat_017
7Dat_058 Dat_107
8Dat_064 Rest18
9Dat_079   
10Dat_082   
11Dat_093   
12Dat_107   
13Dat_118   
14     

Formeln der Tabelle
ZelleFormel
D3{=INDEX(A:A;KKLEINSTE(WENN(B$1:B$150=E3;ZEILE(A$1:A$150)); ZÄHLENWENN(E$3:E3;E3)))}
E3=KGRÖSSTE(B$3:B$150;ZEILE(A1))
E8=SUMME(B:B)-SUMME(E3:E7)
Enthält Matrixformel:
Umrandende
{ } nicht miteingeben,
sondern Formel mit STRG+SHIFT+RETURN abschließen!


Excel Tabellen im Web darstellen >> Excel Jeanie HTML 4
Gruß Werner
.. , - ...

Anzeige
AW: z.B. mit einer Hilfstabelle ...
05.02.2015 11:39:31
Patrick
Hallo Werner,
genau so hab ich mir das vorgestellt!! DANKE
Eins ist mir aufgefallen:
Es hat bei mir in dem Worksheet nicht ganz geklappt. Ich hab dein ein frisches Worksheet geöffnet und da gings. Kann es sein, dass die Formel nur dann funktioniert wenn die Daten Spalte kein Verweis (also =TabellenblattC4 etc statt dem Datennamen) auf ein anderes Tabellenblatt haben darf?
Gruß Patrick

Anzeige
noch etwas unklar, wo es in Deiner Datei harkt ...
05.02.2015 12:11:19
neopa
Hallo Patrick,
... es spielt jedenfalls keine Rolle ob Die Daten in Spalte A (in meinem Beispiel) eingegebene Werte oder ermittelte Werte sind.
Wie sieht denn Deine Datei aus? Und welches Problem genau tritt auf?
Gruß Werner
.. , - ...

AW: noch etwas unklar, wo es in Deiner Datei harkt ...
05.02.2015 12:24:07
Patrick
Hallo Werner,
das Problem hab ich in der JPEG mal versucht aufzuzeigen. Wenn ich ein neues Spreadsheet nehme und die Formeln und Beziehungen wie von dir gegeben eingebe, passt es.
Nun hab ich das in dem Spreadsheet probiert wo es eigentlich hin soll. Die Werte in Spalte a und b sind allerdings verweise auf andere Tabellenblätter. Und nun stimmen die Werte nicht. der erste passt noch. Ab dann stimmen die Werte nicht. Auf der Diagramm Seite steht in Zelle D4 Indi mit dem Wert 600. In der Matrix Spalte sollte da aber ein anderer Datenpunkt (FullSize) stehen.Dasselbe auch mit D5. Der Wert stimmt aber der Datenpunkt nicht. Danach wird gar nichts mehr angezeigt...
Userbild
Gruß Patrick

Anzeige
ein Bild hilft nicht ...
05.02.2015 12:46:47
neopa
Hallo Patrick,
... Du kannst hier doch aber Deine Beispieltabelle(n) als Datei hochladen.
Gruß Werner
.. , - ...

AW: ein Bild hilft nicht ...
05.02.2015 13:40:23
Patrick
Servus,
hm...ich glaub ich kann mir denken an was es wohl liegt. Also ich war dabei für dich eine Beispieldatei zu erstellen. Das mit den Verweisen hat funktioniert, wie du schon gesagt hast macht es keinen Unterschied.
Nun ist es in meiner Arbeitsdatei jetzt so: Zwar geht im Reiter "Diagramm" die Matrix nur von A3:A157. Aber in dem tabellenblatt tabelle 7 auf das verwiesen wird, erstrecken sich die 157 Datenpunkte nicht von Zelle 1-157 sondern über 5500 Zeilen (immer mit 30-40 zeilen Abstand)....Kann das das Problem sein?
Erschwerend kommt hinzu, dass auch in Tabellenblatt 7 auf welches ich mit dem Diagrammtable verweis, die zeilen nicht beschrieben sondern die Ausgabe des Datenpunktes (bspw. FullSize) mit Hilfe ener WENN formel berechnet wurde. Und diese ganzen Verweise und Verknüpfungen ziehen sich durch 3 weitere Tabellenblätter (daher schwer ein exaktes Beispiel hochzuladen)bis der von Hand eingetragene Datenpunkt erscheint.
Muss ich nun den Bereich in der Formel erweitern? Oder macht das nichts aus, weil die Daten für die Tabelle ja trotzdem auf die ersten 157 Zeilen aufgelistet wurden? Oder wäre es besser einfach Harte Daten für die Diagramm Matrix zu nehmen?
Der NAchteil wäre dann, wenn sich in den vorherigen Blättern was ändert, wird das natürlich mehr weitergegeben....
Ich hoffe es kam soweit klar rüber. Ist schwierig zu erklären, wenn man keine Bsp. Datei (wei über mehere Blätter) zur Verfügung stellen kann.

Anzeige
soweit ich Deine Angaben interpretieren kann, ...
05.02.2015 14:02:53
neopa
Hallo Patrick,
... wäre es wohl am günstigsten, wenn Du - und nun beziehe ich mich auf mein eingestelltes Beispiel-
wenn Du die Werte in D3:E8 (nur die sind ja letztendlich maßgeblich für das Diagramm) gleich aus Deinen Datentabellenblatt ermittelst.
Gruß Werner
.. , - ...

Anzeige
AW: soweit ich Deine Angaben interpretieren kann, ...
05.02.2015 14:19:32
Patrick
hallo Werner,
also meinst du die Daten komplett handisch raussschreiben und in das Diagramm packen? Ohne Formelbezug?

natürlich nicht händisch ...
05.02.2015 14:52:21
neopa
Hallo Patrick,
... sondern mit Formeln wie von mir inD3:E8 aufgezeigt, nur eben jetzt nicht auf A:B bezogen sondern auf Deinen Datenbereich im anderen Tabellenblatt.
Gruß Werner
.. , - ...

Anzeige
AW: natürlich nicht händisch ...
05.02.2015 15:08:37
Patrick
Servus,
ok ich versuchs mal. Wenns geklappt hat, meld ich mich nochmal.
Danke für die kompetente Hilfe!

AW: natürlich nicht händisch ...
11.02.2015 16:37:02
Patrick
Hi :)
also es hat geklappt. Sieht super aus :) Hat zwar etwas gedauert bis alles gepasst hat, aber nun passts.
Gerade blamier ich mich mit einer simplen Wenn Formel. Vllt ist es einfach nur schon spät...Wenn Formel verschachteln. Ich hab hier in dem AB 7 oder 8 verschachtelungen drin....kein Ding. Und nun krieg ich keine 3 hin?
Ziel ist es zu prüfen: Wenn Zelle A1>0 ist, soll er mir den status "begonnen" auswerfen, wenn A1=100 soll er mit den Status "erledigt" auswerfen und wenn A1 jedoch Ich dachte mir das so: =Wenn(A1>0;"begonnen";Wenn(A1=100;"erledigt";Wenn(A1

Anzeige
AW: natürlich nicht händisch ...
11.02.2015 16:47:05
Patrick
OK ich habs....sry für eure Mühe....
so siehts nun aus:
Wenn E7gleich100%;"erledigt";Wenn(E7kleiner0;"begonnen";"nicht begonnen"
Die bezeichnungen "gleich" udn "kleiner" sind natürlich durch die jeweiligen operatoren zu ersetzen

Du hast die WAHL() ;-) ...
11.02.2015 17:00:36
neopa
Hallo Patrick,
... es geht natürlich auch mit WENN(), hier aber (m)eine Version mit WAHL():
=WAHL((E70)*(E7 Gruß Werner
.. , - ...
Anzeige
;

Forumthreads zu verwandten Themen

Anzeige
Entdecke relevante Threads

Schau dir verwandte Threads basierend auf dem aktuellen Thema an

Alle relevanten Threads mit Inhaltsvorschau entdecken

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige