Teilergebnis mit ZählenWenn für zwei Bedingungen in Excel
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um ein Teilergebnis in Excel zu erstellen, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind, kannst Du die Funktion SUMMENPRODUKT
in Kombination mit TEILERGEBNIS
nutzen. Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung:
-
Daten vorbereiten: Stelle sicher, dass Deine Daten in einem gefilterten Bereich vorliegen. In diesem Beispiel verwenden wir die Spalten C und K.
-
Formel einsetzen: Verwende folgende Formel, um die Anzahl der gefilterten Werte zu zählen, die zwei Bedingungen erfüllen:
=SUMMENPRODUKT(TEILERGEBNIS(3;INDIREKT("C"&ZEILE($11:$5000)))*($C$11:$C$5000=R$1)*($K$11:$K$5000=Q3))
Hierbei steht R$1
für die erste Bedingung und Q3
für die zweite Bedingung.
-
Ergebnis prüfen: Nach Eingabe der Formel solltest Du das korrekte Teilergebnis erhalten, das die gefilterten Datensätze zählt.
Häufige Fehler und Lösungen
-
Falsche Teilnummer: Achte darauf, dass Du die richtige Teilnummer in der TEILERGEBNIS
-Funktion verwendest. Für das Zählen von Datensätzen ist die Teilnummer 3 korrekt, nicht 9.
-
Formel gibt 0 zurück: Stelle sicher, dass Deine Bedingungen tatsächlich in den angegebenen Zellen (R1 und Q3) vorhanden sind und dass die Daten in den Spalten C und K korrekt gefiltert sind.
-
Fehlermeldung: Wenn Du eine Fehlermeldung erhältst, überprüfe, ob Du die richtigen Zellreferenzen und den richtigen Bereich verwendest.
Alternative Methoden
Eine alternative Methode zur Verwendung von SUMMENPRODUKT
ist die Kombination von ZÄHLENWENN
und TEILERGEBNIS
. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass ZÄHLENWENN
nicht direkt mit gefilterten Daten funktioniert. Du kannst jedoch TEILERGEBNIS
mit ZÄHLENWENN
kombinieren, um spezifische Bedingungen zu berücksichtigen.
Ein Beispiel für die Verwendung von ZÄHLENWENN
:
=ZÄHLENWENN($C$11:$C$5000;R$1)*ZÄHLENWENN($K$11:$K$5000;Q3)
Diese Methode zählt die Werte in den Spalten ohne Berücksichtigung der Filter.
Praktische Beispiele
Hier sind einige praktische Beispiele, wie Du die Formel anpassen kannst:
-
Anzahl der Verkäufe: Wenn Du die Anzahl der Verkäufe in Spalte C zählen möchtest, die gleichzeitig in Spalte K einen bestimmten Status haben:
=SUMMENPRODUKT(TEILERGEBNIS(3;INDIREKT("C"&ZEILE($11:$5000)))*($C$11:$C$5000="Verkauft")*($K$11:$K$5000="Abgeschlossen"))
-
Kundenzufriedenheit: Zähle, wie viele Kundenbewertungen in Spalte C positiv sind, wenn in Spalte K ein bestimmtes Produkt genannt wird:
=SUMMENPRODUKT(TEILERGEBNIS(3;INDIREKT("C"&ZEILE($11:$5000)))*($C$11:$C$5000="Positiv")*($K$11:$K$5000="Produkt A"))
Tipps für Profis
-
Namen für Bereiche: Verwende benannte Bereiche für die Spalten C und K, um die Formeln übersichtlicher zu gestalten.
-
Dynamische Bereiche: Setze die Tabelle
-Funktion ein, um dynamische Bereiche zu nutzen, wenn Du mit großen Datenmengen arbeitest.
-
Filter anpassen: Achte darauf, die Filter regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die richtigen Daten gezählt werden.
FAQ: Häufige Fragen
1. Wie kann ich die Formel für mehr als zwei Bedingungen anpassen?
Du kannst weitere Bedingungen hinzufügen, indem Du zusätzliche Multiplikationen in die SUMMENPRODUKT
-Formel einfügst:
=SUMMENPRODUKT(TEILERGEBNIS(3;INDIREKT("C"&ZEILE($11:$5000)))*($C$11:$C$5000=R$1)*($K$11:$K$5000=Q3)*($D$11:$D$5000="Bedingung"))
2. Funktionieren diese Formeln auch in älteren Excel-Versionen?
Ja, die beschriebenen Funktionen sind in den meisten Versionen von Excel verfügbar, jedoch kann die TEILERGEBNIS
-Funktion in älteren Versionen eingeschränkt sein. Achte darauf, die Version zu überprüfen, wenn Du mit älteren Excel-Versionen arbeitest.