Live-Forum - Die aktuellen Beiträge
Anzeige
Anzeige
HERBERS
Excel-Forum (Archiv)
20+ Jahre Excel-Kompetenz: Von Anwendern, für Anwender

Forumthread: Formelbezug beim Verschieben fixieren

Formelbezug beim Verschieben fixieren
24.01.2017 09:22:03
Stephan
Liebes Forum,
ich versuche mir eine Hilfstabelle zu bauen und schaffe es nicht, die Formelbezüge zu fixieren (kenne an sich die $-Notationen).
Die Tabelle soll etwa so aussehen und bezieht sich auf eine Hilfstablle:
Tabelle:
Zeit________Summe
Name 1______Zahl 1
Name 2______Zahl 2
Name 3______Zahl 3
Hilfstabelle
Zahlen______Multiplikator
Zahl 1______Multiplikator 1
Zahl 2______Multiplikator 2
Zahl 3______Multiplikator 3
Was ich möchte:
In der Zellenüberschrift "Summe" soll zunächst nach allen Zahlen in der eigenen Spalte in der Hilfstabelle gesucht werden und deren Multiplikator zusammengezählt werden.
Meine derzeitige Formel lautet so (die Tabelle fängt bei G2 an. Die Hilfstabelle heisst Vermittlungsformen wo in Spalte A die Zahlen stehen und in Spalte D die Multiplikatoren):
SUMMEWENN(Vermittlungsformen!$A:$A;Tabelle1!G4;Vermittlungsformen!$D:$D)+
SUMMEWENN(Vermittlungsformen!$A:E;Tabelle1!G5;Vermittlungsformen!$D:$D)+
SUMMEWENN(Vermittlungsformen!$A:E;Tabelle1!G6;Vermittlungsformen!$D:H)+
SUMMEWENN(Vermittlungsformen!$A:E;Tabelle1!G7;Vermittlungsformen!$D:H)+
SUMMEWENN(Vermittlungsformen!$A:E;Tabelle1!G8;Vermittlungsformen!$D:H)+
SUMMEWENN(Vermittlungsformen!$A:E;Tabelle1!G9;Vermittlungsformen!$D:H)+
SUMMEWENN(Vermittlungsformen!$A:E;Tabelle1!G10;Vermittlungsformen!$D:$D)+
SUMMEWENN(Vermittlungsformen!$A:$A;Tabelle1!G11;Vermittlungsformen!$D:$D)
Problem:
Wenn ich die Zahlen in Tabelle eins verschiebe z.B. Zahl aus G3 nach H3, ändert sich auch der Bezug in der Formel (in dem Fall nach H3). Ich möchte aber, dass sich die Zelle Summe immer auf die Zahlen in der selben Spalte bezieht.
Hat jemand einen Hinweis? Gerne auch wie man den Querverweis eleganter gestalten kann.
Vielen Dank,
Stephan
Anzeige

5
Beiträge zum Forumthread
Beiträge zu diesem Forumthread

Betreff
Datum
Anwender
Anzeige
mit INDIREKT
24.01.2017 09:53:37
WF
Hi,
ohne jetzt auf die exakte Formel einzugehen, schreibst Du
statt:
=SUMME(Vermittlungsformen!A:A)
jetzt:
=SUMME(INDIREKT("Vermittlungsformen!A:A"))
WF
AW: mit INDIREKT
25.01.2017 08:14:28
Stephan
Hallo WF, leider klappt das nicht ganz. Ich verwende in der Formel auch nicht SUMMME, sondern SUMMEWENN.
Wie würdest du konkret diese Formel mit deiner Lösung adaptieren:
SUMMEWENN(Vermittlungsformen!$A:$A;Tabelle1!G4;Vermittlungsformen!$D:$D)
Vielen Dank, Stephan
Anzeige
ist doch dasselbe Strickmuster
25.01.2017 08:44:20
WF
=SUMMEWENN(Vermittlungsformen!$A:$A;INDIREKT("Tabelle1!$G4");Vermittlungsformen!$D:$D)
WF
Alternativ geht es auch mit INDEX ...
24.01.2017 10:12:27
Der
Also z.B. für G4: INDEX(Tabelle1!G:G;4)
Achtung: Folgende Formel wertet nur die Spalte A aus, denn SUMMEWENN wertet die Spalten analog dem Summenbereich aus und diese ist nur einspaltig: SUMMEWENN(Vermittlungsformen!$A:E;Tabelle1!G5;Vermittlungsformen!$D:$D)
Gruß
Steuerfuzzi
Anzeige
AW: Alternativ geht es auch mit INDEX ...
25.01.2017 08:20:10
Stephan
Hallo Steuerfuzzi,
leider klappt das so nicht ganz. Ich möchte, dass sich in der ersten Tabelle in der Zelle Summe, die Zahlen aus Zahl 1, Zahl 2 und Zahl 3 addieren. Allerdings nicht direkt die Einträge in diesen Zellen, den diese dienen nur als Suchkriterium für die Hilfstabelle wo sie den jeweiligen Multiplikator finden. Im Endeffekt sollen die Mulitplikatoren im Feld Summe zusammengezählt werden.
Der Zwischenschritt ist aber notwendig, da eine bestimmte Ressourcenplanung mit den Zahlen verbunden ist.
Anzeige
;

Forumthreads zu verwandten Themen

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Entdecke relevante Threads

Schau dir verwandte Threads basierend auf dem aktuellen Thema an

Alle relevanten Threads mit Inhaltsvorschau entdecken
Anzeige
Anzeige

Infobox / Tutorial

Formelbezüge in Excel fixieren: Eine praktische Anleitung


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um Formelbezüge in Excel zu fixieren, insbesondere wenn Du mit der SUMMEWENN-Funktion arbeitest, befolge diese Schritte:

  1. Öffne Deine Excel-Datei und navigiere zu der Tabelle, wo Du die Formel erstellen möchtest.
  2. Gib die Formel ein, um Werte aus einer anderen Tabelle zu summieren. Eine typische Formel könnte so aussehen:
    =SUMMEWENN(Vermittlungsformen!$A:$A; Tabelle1!G4; Vermittlungsformen!$D:$D)

    Hierbei ist $A:$A der fixierte Bezug für die gesamte Spalte A in der Hilfstabelle.

  3. Nutze die $-Notation, um den Bezug zu fixieren. Das bedeutet, dass die Zeilen- und Spaltenbezüge nicht verändert werden, wenn Du die Formel kopierst oder verschiebst.
  4. Verwende INDIREKT, um dynamische Bezüge zu erstellen, falls Du die Bezüge anpassen musst. Zum Beispiel:
    =SUMMEWENN(Vermittlungsformen!$A:$A;INDIREKT("Tabelle1!$G4");Vermittlungsformen!$D:$D)
  5. Teste Deine Formel, indem Du die Zellen verschiebst oder die Tabelle sortierst, um sicherzustellen, dass die Formelbezüge korrekt bleiben.

Häufige Fehler und Lösungen

  • Problem: Die Formel bezieht sich nach dem Verschieben der Zelle auf die falsche Position.

    • Lösung: Stelle sicher, dass Du die $-Notation korrekt verwendest, um die Spalten oder Zeilen zu fixieren.
  • Problem: Die SUMMEWENN-Funktion zeigt falsche Ergebnisse an.

    • Lösung: Überprüfe die Kriterien und die Bereiche in der Formel. Achte darauf, dass die Bereiche die gleiche Größe haben.

Alternative Methoden

Falls die oben genannten Methoden nicht funktionieren, kannst Du auch die INDEX-Funktion verwenden, um auf spezifische Zellen zuzugreifen, ohne die Bezüge zu verlieren. Beispiel:

=SUMMEWENN(Vermittlungsformen!$A:$A;INDEX(Tabelle1!G:G;4);Vermittlungsformen!$D:$D)

Dies ermöglicht eine flexiblere Handhabung der Bezüge und kann hilfreich sein, wenn Du komplexe Tabellenstrukturen hast.


Praktische Beispiele

  1. Fixiere eine gesamte Spalte:

    =SUMMEWENN(Vermittlungsformen!$A:$A; Tabelle1!G4; Vermittlungsformen!$D:$D)

    Hier hast Du die gesamte Spalte A fixiert.

  2. Fixiere mehrere Zellen: Um einen Bereich zu fixieren, kannst Du die Notation so anpassen:

    =SUMMEWENN(Vermittlungsformen!$A$1:$A$10; Tabelle1!G4; Vermittlungsformen!$D$1:$D$10)

    Dies fixiert sowohl die Zeilen als auch die Spalten.


Tipps für Profis

  • Verwende benannte Bereiche, um die Lesbarkeit Deiner Formeln zu erhöhen. Benannte Bereiche helfen dabei, die Übersicht zu behalten und Fehler zu vermeiden.
  • Nutze die Tabelle-Funktion in Excel, um Deine Daten zu organisieren. Tabellen passen sich automatisch an, wenn Du neue Daten hinzufügst, und die Formeln bleiben korrekt.
  • Halte Deine Formeln einfach. Wenn Du komplexe Berechnungen durchführen musst, ziehe in Betracht, Zwischenschritte in separaten Zellen zu verwenden.

FAQ: Häufige Fragen

1. Wie kann ich einen Zellbezug in einer Formel fixieren? Um einen Zellbezug zu fixieren, füge $ vor die Zeilen- und Spaltenbezeichnung ein (z.B. $A$1).

2. Was ist der Unterschied zwischen INDIREKT und der $-Notation? INDIREKT ermöglicht es, auf Zellen dynamisch zuzugreifen, während die $-Notation die Position der Zellen fixiert, um unerwünschte Änderungen zu vermeiden.

3. Kann ich mehrere Zellen in einer Formel fixieren? Ja, Du kannst mehrere Zellen in einer Formel fixieren, indem Du die $-Notation für alle gewünschten Zellen anwendest (z.B. $A$1:$A$10).

Beliebteste Forumthreads (12 Monate)

Anzeige
Anzeige
Entdecke mehr
Finde genau, was du suchst

Die erweiterte Suchfunktion hilft dir, gezielt die besten Antworten zu finden

Suche nach den besten Antworten
Unsere beliebtesten Threads

Entdecke unsere meistgeklickten Beiträge in der Google Suche

Top 100 Threads jetzt ansehen
Anzeige